Differentialsperren
ATB Torsen Differentialsperre Beim Geländewagen gehören Sperrdifferentiale zu den wichtigsten und am meisten beanspruchten mechanischen Bauteilen und können einen Riesenunterschied in der Performance ausmachen, besonders abseits befestigter Wege. Soviel ist unstrittig, aber dann stellt sich oft eben die Frage, ob es wirklich eine echte Differentialsperre auch an den Achsen sein soll oder eben ein Selbstsperrdifferential? Unsere Antwort: Wer seinen Landy nicht in Vollzeit über Stock und Stein prügelt, lieber mit ihm klettert als fährt und auch sonst recht extrem unterwegs ist, für den wird ein echter Locker keinen Sinn machen. Im anspruchsvollen Alltagsgebrauch empfiehlt sich aber die Nachrüstung mit einem Limited Slip Differential (LSD) wie dem Ashcroft ATB oder dem TrueTrac von Eaton. Für die Mehrheit der Fahrer und die überwiegende Zeit sind diese Selbstsperrdifferentiale wohl die beste Lösung in den allermeisten Fahrsituationen, sowohl auf der Straße bei wechselnden Belägen und Wetterverhältnissen als auch im Gelände. Aber dazu erstmal Grundsätzliches: Im Gegensatz zu echten Lockern, die eine Achse meist elektronisch oder pneumatisch komplett sperren, arbeiten rein mechanische Limited Slip Differentials immer und nicht erst wenn man sie zuschaltet. Außerdem kommen sie ohne Steuerung von außen aus. Darüber hinaus gleichen sie das Drehmoment an den Rädern einer Achse graduell oder in Abstufung aus, während die echte Sperre nur zwei Sperrgrade kennt: Ganz oder gar nicht. Das bedeutet, dass das LSD den Fahrer bei ungleichen Traktions- und Schlupfsituationen auf losem oder glattem Untergrund zu jeder Zeit fast unmerklich unterstützt und die Drehmomentverteilung dosiert erfolgt. Bei seitlich schräg stehendem Fahrzeug auf schlammigem Geläuf, kennt jeder Offroader den Effekt, dass das untere, schwerer belastete Rad der gesperrten Achse das Wagenheck beim Gas geben unsanft wegzieht. Die enormen Kräfte, die an gesperrten Achsen anliegen können, erfordern dann meist Verstärkungen am Antriebsstrang, um teure Schäden zu vermeiden. Auch das ein Grund für die LSD bei 4x4s im überwiegenden Alltagsbetrieb. Das Ashcroft ATB LSD, welches wir für Rover-Achsen vorne (Defender 90/110/130) und hinten (90) sowie für die P38-Hinterachse beim 110er/130er im Programm haben, arbeitet nach dem bewährten und wartungsarmen Torsen Typ 2-Prinzip wie auch die Eaton Truetrac, allerdings mit einem kleinen Unterschied. Die englischen Bastler von Ashcroft verbauen 6 statt 3 parallel zur Achse laufende Ausgleichsrad-Paare. Das Parallelachsendifferential erzeugt den für den Drehmoment-Ausgleich nötigen Reibungswiderstand am traktionsärmeren Rad durch das Anpressen der Ausgleichsräder an die Gehäusewände. Und wer jetzt bei Reibung von Metall auf Metall gleich an schnellen Verschleiß denkt, liegt falsch: Die Differentiale, egal ob es das Ashcroft oder das Eaton ist, kompensieren die Abnutzung und leben trotz Schwerstarbeit länger als die meisten anderen beweglichen Teile im Wagen. Ein designbedingter Nachteil der Torsen T2-LSDs im Allgemeinen ist der Umstand, dass pro Achse auf mindestens einem Rad eine Last anliegen muss, um die Funktion des Ausgleichsgetriebes zu gewährleisten. Eine Vorspannfeder vermindert beim Ashcroft diesen Effekt. Dreht ein Rad trotzdem frei, hilft leichtes Bremsen bei gleichzeitigem Gas geben, um den Drehmomentausgleich im Differential wieder zu initiieren. Bei Fahrzeugen mit automatischer Traktionskontrolle erledigt dieses Bremsen im Übrigen die Elektronik. Ansonsten verstärkt das ATB die Wirkung der Traktionskontrolle zusätzlich. Aufgrund dieser designbedingten Charakteristik des Differentials, sollten Fahrzeuge mit der Ashcroft ATB auf keinem Fall auf einem Rollen-Bremsenprüfstand getestet werden. Das Ashcroft ATB ist zuverlässig, laufruhig, unterstützt die Traktionskontrolle, falls vorhanden, ist wartungsarm und überzeugt je nach Fahrzeugkonfiguration durch zum Teil deutlich verbesserte Fahreigenschaften und eine strammere Kraftübertragung im Antriebsstrang. Sie passt für Rover- und P38-Achsen ( P38 mit Montagezubehör). ATB Torsen Differentialsperre Salisbury ist ausschließlich für Salisbury Hinterachsen geeignet. Für Salisbury-Achsen empfiehlt sich auch alternativ das Detroit Truetrac von Eaton.
inkl. MwSt.;
Torsen-Sperr-Differential als Mitteldifferential für das LT230 Verteilergetriebe mit bis zu 80% Sperrwirkung Verfügbar in zwei Ausführungen: - Typ A = für den Defender TDI, Disco 1 und RRC mit der Fahrzeugnummer beginnend mit: 20D, 22D, 25D, 26D, 28D, 29D, 36- Typ B = für den Defender TD5 und TD4 und den Disco 2 mit der Fahrzeugnummer beginnend mit: 41D, 42D, 43D, 57D, 60D, 61D, 62D, 68D, 69D oder 70D
inkl. MwSt.;
Pauschale für den Einbau einer Detroit TrueTrac Differential Sperre. Der Einbau erfolgt zum angegebenen Fixpreis, unabhängig von der Dauer. Bitte beachten: Der Preis bezieht sich nur auf die Montagepauschale, die zu montierende Ware ist separat zu erwerben. Bitte wählen Sie das Fahrzeugmodell aus und geben Sie bei der Bestellung Ihre Telefonnummer für die notwendige Terminabsprache mit an. Die Montage ist nur vor Ort in Berg bei Neumarkt (Postleitzahl: 92348) möglich.
inkl. MwSt.;
LT230ATB Einbausatz, die für den Ashcroft LT230 ATB benötigt werden Der Satz enthält: Zusammenklappbarer Abstandshalter Mutter für den Zwischenbolzen Mitteldiff-Mutter 2 x O-Ringe 2 x Timken-Lager 8 x Unterlegscheiben Silikondichtmittel Torsen-Sperr-Differential als Mitteldifferential für das LT230 Verteilergetriebe finden Sie hier im Shop !
inkl. MwSt.;
Hochwertiges Castrol Achsöl – Für Discovery 3 & 4 Differenziale Dieses vollsynthetische Achsgetriebeöl mit LS-Zusätzen (Limited Slip) ist für den Einsatz in hochbelasteten Achsantrieben und Lamellensperrdifferentialen konzipiert. 2 Liter Geeignet für Discovery 3 & 4. Vorteile: lange Ölwechselintervalle dank exzellenter Scherstabilität bester Verschleißschutz bei höchsten Belastungsprofilen hervorragendes Kältefließverhalten reduzierte Getriebegeräusche durch minimierte Vibrationen Lagerung: Öl soll möglichst überdacht aufbewahrt werdern. bei Ungeschützter Lagerung im Freien ohne Überdachung sollte das Öl liegend gelagert werden, um ein Eindringen von Wasser zu vermeiden und die Lesbarkeit der Beschriftungen zu erhalten. nicht bei Temperaturen über 60 °C lagern direkte Sonnenbestrahlung bzw. Frost vermeiden
Inhalt: 2 Liter (25,00 € / 1 Liter)
inkl. MwSt.;
Differentialsperren-Montageset für den Land Rover Defender – Präzise Nachrüstung leicht gemacht Um die Montage der gängigen Differentialsperren (Detroit Truetrac / Detroit Locker / KAM Locker) in die Rover- und P38-Achsen des Defenders zu erleichtern, haben wir ein Montageset zusammengestellt, welches alle benötigten Materialen enthält. Es ist NICHT geeignet für die Salisbury Achse! Das Set beinhaltet: 2 Lager RTC3095OE 3 Liter Hypoid-Getriebeöl GL5 Petec Silikondichtung Schraubensicherung mittelfest Das Set ersetzt nicht das nötige Fachwissen und die Sorgfalt, die zur Montage einer Differentialsperre notwendig sind. Sollten Sie sich die Montage nicht zutrauen, lassen Sie diese Arbeit bitte durch eine Fachwerkstatt durchführen andernfalls können sonst kostspielige Schäden an Sperre und Achse entstehen. Nach dem Befüllen des Differentials wird ca. 1/2 Liter Öl übrig bleiben. Dieses kann neben den Achsen auch im LT230 Verteilergetriebe verwendet werden.
inkl. MwSt.;
Detroit Truetrac - Torsen-Differentialsperre, Hinterachse Die von der Firma Eaton gebaute Differentialsperre Detroit Truetrac arbeitet nach dem Torsen Prinzip. Das Differential leitet bis zu 75% der Antriebskräfte automatisch und geräuschlos an das Rad mit der besseren Traktion weiter. Das Fahrverhalten wird dadurch nicht negativ beeinflusst. Durch die Verwendung von schneckenverzahnten Planetenräder anstelle der Reibscheiben, ist dieses Differential nahezu verschleissfrei und bestens geeignet für Fahrzeuge welche auch auf befestigten Straßen bewegt werden. Es ist nicht nötig, spezielle Öle oder Additive zu verwenden, es muss kein Kompressor, Seilzug oder Stromkabel verlegt werden, es müssen keine potentiell undichten Luftleitungen durch´s Fahrzeug gezogen werden und das Differentialgehäuse muss nicht angebohrt werden. Das hält die Fehleranfälligkeit und die Montagekosten gering.
inkl. MwSt.;
Torsen-Differentialsperre Die von der Firma Eaton gebaute Differentialsperre Detroit Truetrac arbeitet nach dem Torsen Prinzip. Das Differential leitet bis zu 75% der Antriebskräfte automatisch und geräuschlos an das Rad mit der besseren Traktion weiter. Das Fahrverhalten wird dadurch nicht negativ beeinflusst. Durch die Verwendung von schneckenverzahnten Planetenräder anstelle der Reibscheiben, ist dieses Differential nahezu verschleissfrei und bestens geeignet für Fahrzeuge welche auch auf befestigten Straßen bewegt werden. Es ist nicht nötig, spezielle Öle oder Additive zu verwenden, es muss kein Kompressor, Seilzug oder Stromkabel verlegt werden, es müssen keine potentiell undichten Luftleitungen durch´s Fahrzeug gezogen werden und das Differentialgehäuse muss nicht angebohrt werden. Das hält die Fehleranfälligkeit und die Montagekosten gering.
inkl. MwSt.;
Detroit Truetrac - Torsen-Differentialsperre Die von der Firma Eaton gebaute Differentialsperre Detroit Truetrac arbeitet nach dem Torsen Prinzip. Das Differential leitet bis zu 75% der Antriebskräfte automatisch und geräuschlos an das Rad mit der besseren Traktion weiter. Das Fahrverhalten wird dadurch nicht negativ beeinflusst. Durch die Verwendung von schneckenverzahnten Planetenräder anstelle der Reibscheiben, ist dieses Differential nahezu verschleissfrei und bestens geeignet für Fahrzeuge welche auch auf befestigten Straßen bewegt werden. Es ist nicht nötig, spezielle Öle oder Additive zu verwenden, es muss kein Kompressor, Seilzug oder Stromkabel verlegt werden, es müssen keine potentiell undichten Luftleitungen durch´s Fahrzeug gezogen werden und das Differentialgehäuse muss nicht angebohrt werden. Das hält die Fehleranfälligkeit und die Montagekosten gering.
inkl. MwSt.;
Detroit Truetrac - Torsen-Differentialsperre Die von der Firma Eaton gebaute Differentialsperre Detroit Truetrac arbeitet nach dem Torsen Prinzip. Das Differential leitet bis zu 75% der Antriebskräfte automatisch und geräuschlos an das Rad mit der besseren Traktion weiter. Das Fahrverhalten wird dadurch nicht negativ beeinflusst. Durch die Verwendung von schneckenverzahnten Planetenräder anstelle der Reibscheiben, ist dieses Differential nahezu verschleissfrei und bestens geeignet für Fahrzeuge welche auch auf befestigten Straßen bewegt werden. Es ist nicht nötig, spezielle Öle oder Additive zu verwenden, es muss kein Kompressor, Seilzug oder Stromkabel verlegt werden, es müssen keine potentiell undichten Luftleitungen durch´s Fahrzeug gezogen werden und das Differentialgehäuse muss nicht angebohrt werden. Das hält die Fehleranfälligkeit und die Montagekosten gering.
inkl. MwSt.;
Differentialsperren – Maximale Traktion für jedes Gelände
Differenzialsperren sind unverzichtbar für Offroad-Fans, die ihr Fahrzeug in anspruchsvollem Gelände optimal nutzen möchten. Egal ob auf matschigen Trails, in sandigen Dünen oder bei felsigen Anstiegen – eine Differentialsperre sorgt dafür, dass die Antriebskraft zuverlässig auf die Räder verteilt wird. Dies ermöglicht eine maximale Traktion, selbst wenn einzelne Räder keinen oder nur geringen Bodenkontakt haben.
Was sind Differentialsperren und wie funktionieren sie?
Ein Differenzial verteilt die Antriebskraft zwischen den Rädern einer Achse, um unterschiedliche Drehzahlen bei Kurvenfahrten auszugleichen. Im Gelände kann dies jedoch zu einem Nachteil werden, wenn ein Rad durchdreht und der Vortrieb verloren geht. Hier kommen Differentialsperren ins Spiel: Sie blockieren das Differenzial ganz oder teilweise und sorgen dafür, dass beide Räder gleichmäßig angetrieben werden.
Es gibt verschiedene Arten von Differentialsperren, darunter:
- Manuelle Differentialsperren: Sie werden per Schalter oder Hebel aktiviert und bieten volle Kontrolle.
- Automatische Differentialsperren: Diese arbeiten selbstständig und reagieren auf Schlupf.
- Elektronische Differentialsperren: Modernste Technologie für präzise Steuerung, oft integriert in Fahrzeugassistenzsysteme.
Warum sind Differentialsperren für Offroader wichtig?
Im Gelände stoßen Fahrzeuge schnell an die Grenzen eines offenen Differenzials. Mit einer Differenzialsperre meistern Sie Hindernisse, die anderen Fahrzeugen unüberwindbar erscheinen. Sie verbessern nicht nur die Traktion, sondern auch die Sicherheit und Kontrolle in extremen Fahrsituationen.
Unsere Auswahl an Differenzialsperren
In unserem Offroad-Shop finden Sie hochwertige Differentialsperren von führenden Marken wie ARB und Detroit Truetrac. Ob für Geländewagen, Pick-ups oder SUVs – wir bieten Lösungen, die perfekt auf Ihr Fahrzeug abgestimmt sind. Unsere Modelle zeichnen sich durch Robustheit, Zuverlässigkeit und einfache Installation aus.
Beratung und Service vom Experten
Nicht sicher, welche Differentialsperre zu Ihrem Fahrzeug passt? Unser erfahrenes Team steht Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Offroad-Abenteuer.
Übrigens: Mit einer Differenzialsperre schützen Sie nicht nur Ihr Fahrzeug vor Schäden durch Durchdrehen der Räder, sondern steigern auch den Fahrspaß im Gelände – selbst unter den schwierigsten Bedingungen.
Starten Sie jetzt durch und rüsten Sie Ihr Fahrzeug mit einer leistungsstarken Differentialsperre aus!