Das könnte Sie auch interessieren
Batterie-Nachladung & -Ladeerhaltung Vielleicht kommt Ihnen die Situation bekannt vor: Sie stehen mit dem Camper am Strand und lassen längere Zeit das KFZ-Radio laufen oder öffnen häufiger die Tür. Plötzlich meldet das KFZ-Batterie-Management, dass die (Starter)-Batterie leer wird und das Radio abschaltet oder die Batterie geladen werden soll. Ursachen hierfür sind häufig hohe Stromverbräuche durch das KFZ-Radio oder auch KFZ- Steuersysteme, die bei jedem Türöffnen eine Zeit lang aktiv sind und relativ viel Strom aus der Starterbatterie verbrauchen. Während alle VOTRONIC Netz-Ladegeräte, Solar-Laderegler und Kombinations-Ladegeräte neben dem leistungsstarken Haupt- über einen leistungsreduzierten Neben-Ladeausgang verfügen, der die Startbatterie mit einer definierten Erhaltungsladung versorgt, besitzen viele herkömmliche Geräte diesen leider überhaupt nicht.Abhilfe schafft hier ein sogenannter StandBy Charger. Ladetechnik auf höchstem Niveau Die Batterie ist das zentrale Element einer Fahrzeugelektrik. Ihr gilt die größte Aufmerksamkeit, Wartung und Pflege und vor allem: Sie muss korrekt geladen werden. Moderne Lithium-(LiFePO4)-Batterie haben eine deutlich höhere Ruhespannung als Starterbatterien (Blei, AGM). Dies führt bei Verwendung einfacher, ungeregelter und unkontrollierter StandBy-Ladern zur kompletten Entleerung der Lithium-Versorgungsbatterie. Daher ist der Standby Charger (Art.-Nr. 3065 bzw. 6065) für diese leider nicht geeignet. Der VOTRONIC StandBy Charger Pro verfügt hingegen am Eingang über eine einstellbare Unterspannungsgrenze. Die Ladung wird bei Unterschreiten dieser Spannung unterbrochen. Dadurch kann er problemlos an einer modernen Lithium-(LiFePO4)-Batterie als Versorgungsbatterie betrieben werden, ohne Gefahr zu laufen, diese völlig zu entleeren. Ladewandler zur Rückladung und Ladeerhaltung der Starterbatterie IU Ladekennlinie Einstellbare Ladeschlussspannung von 12,5 – 14,5 V Auf- sowie Abwärtswandeln von Eingangs- zur Ausgangsspannung möglich Funktioniert auch, wenn die Spannung der zu versorgenden Batterie kleiner ist als die der zu ladenden Batterie Eingangsseitige einstellbare Abschaltschwelle von 12 – 14 V verhindert eine Tiefentladung der eingangsseitig angeschlossenen Batterie Geeignet für Blei, Gel, AGM und Lithium-(LiFePO4)-Batterien sowohl am Eingang, als auch am Ausgang Starker Ausgangsstrom von max. 8 A Passive Kühlung ohne Lüfter Zwei unabhängige 12V Steuereingänge: “EN” (enable), zum Aktivieren “DIS” (disable) zum Deaktivieren Standby Charger ist somit extern über Schalter einschaltbar und bspw. durch D+ während der Fahrt abschaltbar 2 LEDs informieren über den Betriebszustand Betriebssicher durch eingebauten Überhitzungsschutz Abmessungen (BxLxH): 105mm x 71mm x 25mm Gewicht: 92g
inkl. MwSt.;
Ähnliche Artikel
OptiMate Solar DUO lädt und wartet LadungRettet leere Batterien ab 4 V mit seiner einzigartigen Impulsladung.Durch die "intelligente Ladesteuerung", die je nach Sonnenlichtstärke zwischen Impuls- und Dauerladung wählt, wird die optimale Ladunggeschwindigkeit erreicht. Intelligente Wartung wird am nächsten Tag fortgesetzt, wenn die Batterie die Ladung über Nacht beibehalten hat, andernfalls kehrt das Programm zum OPTIMIZE-Schritt zurück.ÜBERWACHUNGDer Batteriezustand wird alle 3 Sekunden angezeigt. Bereitschaftsanzeige für STD-, Hi-Performance-AGM- und LEP-Batterien. Zieht weniger als 0,5mA während des Monitormodus.Schaltet automatisch auf CHARGE um, wenn die Solarenergie ausreichend ist.MONTAGEDer OptiMate DUO Lade- und Überwachungsregler ist vom Solarmodul getrennt und kann in der Nähe des Fahrzeugs oder der Batterie angebracht werden, sodass der Lade- und Wartungsfortschritt leicht verfolgt werden kann. Das Solarmodul muss so montiert und angewinkelt werden, dass es direktes Sonnenlicht empfängt. Die Reichweite / Entfernung zwischen Batterie und Panel beträgt 315 cm / 124″. Zur Verlängerung verwenden Sie die OptiMate-Kabelverlängerungen O-03, O-13 oder O-23 und setzen diese zwischen das Solarpaneel und den Lademonitor OptiMate DUO ein.AnwendungshinweisFür weitere Anwendungsinformationen beachten Sie bitte das Produktdatenblatt
inkl. MwSt.;
Bluetooth Connector mit Energy Monitor App Der Energy Monitor besteht aus einem speziellen Kommunikationsmodul (Bluetooth Connector S-BC), das in Verbindung mit einem Votronic Solar-Laderegler (ab 2013) mit LCD-Solar Computer S und/oder dem LCD-Batterie-Computer S bzw. VPC Jupiter mit Smart Shunt die Werte, die am entsprechenden Display angezeigt werden, zusätzlich an ein mobiles Endgerät per Bluetooth übermittelt. Die erforderliche App für Android oder IOS steht kostenlos im Google Play Store bzw. IOS App Store zur Verfügung. Der Anschluss des Bluetooth Connector S-BC ist denkbar einfach. Er wird einfach mittels der im Lieferumfang enthaltenen Modularkabel zwischen den Votronic Solar-Laderegler und den LCD-Solar Computer S oder zwischen den Smart- Shunt und den LCD-Batterie Computer S bzw. VPC Jupiter gesteckt. Das Gerät verfügt dabei über jeweils 2 Ein- und Ausgänge, so dass an ein Kommunikationsmodul je 1 Solarregler mit LCD-Solar Computer und 1 Smart-Shunt mit LCD-Batterie Computer bzw. VPC Jupiter gemeinsam angeschlossen werden können. Auf diese Weise können die gesamten Informationen der Bordbatterie, wie Spannung, Lade- bzw. Entladeströme und die Restkapazität, als auch alle Daten der Solar-Anlage komfortabel über das Handy oder Tablet abgelesen werden. Zusätzlich werden die wichtigsten Daten protokolliert, graphisch aufbereitet und sind für einen längeren Zeitraum gespeichert. Selbst die Ausgabe als CSV-Datei für eigene Analysezwecke ist möglich. Natürlich kann der Bluetooth Connector S-BC auch jederzeit nachträglich installiert werden. Technische Daten: Gerätetyp: Bluetooth Connector S-BCMaße (BxTxH) in [mm]: 75 x 47 x 24Gewicht in [g]: 37Prüfzeichen: CE, E-Prüfung (EMV/Kfz-Richtlinie)Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit: max. 95% Raumfeuchte, nicht kondensierendLieferumfang: Bedienungsanleitung, 2x Steuerleitung 6-polig 1 m lang Der Bluetooth-Connector S-BC ist kompatibel zu folgenden Geräten: - VOTRONIC Solar-Laderegler in SR- und MPP-Technologie ab 2014 (Serien-Nummer 14Vxx.xxxxx)- Battery Charger vom Typ VBCS-Triple- LCD Batterie Computer S mit Smart-Shunt (alle Ausführungen)- VPC Jupiter mit Smart-Shunt (alle Ausführungen) Energy Monitor App via Bluetooth-Connector S-BC - Kompatibel zu LCD-Batterie-Computer S und VPC Jupiter mit Smart-Shunt - Kompatibel zu Votronic Solar-Laderegler (SR und MPP) ab 2014 mit LCD-Solar-Computer S - Solar- und Batterie-Informationen über ein gemeinsames Kommunikationsmodul (Dual-Mode) - Einfache Installation (Plug & Play) - Jederzeit nachrüstbar - Kompakte Bauform und minimaler Stromverbrauch - Verbindung via Bluetooth 4.0 (2,4 GHz) - Reichweite bis 50 m im Freien - Kostenlose App (Android und IOS) - Ausgabe als CSV-Datei für eigene AnalysezweckeAndroid: für Android ab 5.0IOS: ab iOS 10 iPhone (ab 5) oder iPad (ab 3. Generation) Die App können Sie im Google Play Store bzw. im IOS App Store herunterladen oder scannen Sie einfach den QR-Code.
inkl. MwSt.;
Votronic LCD Solar Computer Folgende Werte werden mikroprozessgesteuert berechnet und angezeigt: - Aktuelle Solarleistung 0 - 999 W (Watt) - Aktueller Solarstrom 0 - 60,0 A (Ampere) - Die geografischen und wetterabhängigen Einflüsse zeigen sich sofort und unverkennbar. Dies gilt auch für die Sonnenausrichtung, Teilbeschattung oder Verschmutzung der Solar-Module. - Aktuelle Solarbatteriespannung 7 - 32,0 V (Volt) Erlaubt Rückschlüsse auf den Batteriezustand (blinkende Warnanzeige bie Unter- oder Überspannung der Batterie) - Eingeladene Solarkapazität 0 - 9999 Ah (Amperestunden) - Eingeladene Solarenergie 0 - 9999 kWh (Kilowattstunden) Die von den Solar-Modulen erzeugte Energie (Wh und kWh) und die in die Batterie eingeladene Kapazität (Ah) werden gemessen, aufaddiert und angezeigt, auch über Tage und Wochen hinweg. Die Anzeigewerte können jederzeit für eigene Statistikzwecke einzeln auf "Null" zurück gesetzt werden: Sind die Solar-Module beschattet oder verschmutzt oder stimmt etwas nicht? Wie viel Energie liefert meine Solaranlage eigentlich? Um diese Fragen beantworten zu können bietet VOTRONIC den LCD-Solar-Computer S an, der einfach an den VOTRONIC Solar-Laderegler der Serien SR und MPP angeschlossen wird und sofort umfassend die gewünschten Informationen liefert. Es ist möglich den LCD-Solar-Computer S auch nachträglich am Regler anzuschließen, da die VOTRONIC Solar-Laderegler bereitssteckerfertig dafür vorbereitet sind und die benötigten Signale liefern. Der Anschluss ist somit äußerst einfach gehalten. Übersichtlich und per Tastendruck leicht bedienbar werden die Messwerte zur besseren Kontrolle und Nutzung der Solar-Anlageauf dem Display dargestellt. Die Anzeige ist hinterleuchtet (schaltbar) und auch aus größeren Entfernungen sowie bei allen Lichtverhältnissen sehr gut ablesbar. Passend zum VOTRONIC Modulsystem ist der LCD-Solar-Computer S als Panel-Version ausgeführt und reiht sich sowohl optisch alsauch mechanisch (einheitliche Höhe 85 mm) an die übrigen Anzeigemodule an. Geringe Frontplattenmaße und die besonders geringeEinbautiefe von nur 22 mm erlaubt die Montage an nahezu jeder Stelle. Sollte das Gerät nicht versenkt eingebaut werden, steht ein entsprechendes Aufbaugehäuse in unserem Zubehörprogramm zur Verfügung. Der Anschluss zum Solar-Regler erfolgt steckerfertig durch das mitgelieferte 5 m lange Anschlusskabel, das über eine Verlängerung um weiter 5 m erweitert werden kann. Technische Daten: Batterie-Nennspannung (DC) in [V]: 12 und 24Stromaufnahme max. in [mA]: 3 - 30Anzeige: LC Display mit spezifischen SegmentenAnzeige-Funktion: W, A, V, Ah, WhMessbereich: 20 - 990Maße (BxHxT) in [mm]: 80 x 85 x 25Einbaumaße (BxHxT) in [mm]: 66 x 72 x 22Gewicht in [g]: 55Prüfzeichen: CE, E-Prüfung (EMV/Kfz-Richtlinie) Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit: max. 95% Raumfeuchte, nicht kondensierend Lieferumfang: 5 m Anschlusskabel, Befestigungsschrauben, Bedienungsanleitung, Bohrschablone
inkl. MwSt.;
Ladewandler Produktbeschreibung hohe Ladeleistung selbst bei kurzen Fahrstrecken bzw. Vollladung bei längerer Fahrt die Spannung wird auf das nötige Niveau (erhöht oder vermindert) gebracht, um die Bord‐Batterie mit der für sie optimalen Ladekennlinie präzise aufladen zu können gleicht Leitungsverluste und Spannungsschwankungen der Lichtmaschine, wie sie z.B. bei Euro 6‐Fahrzeugen (intelligente Lichtmaschinen) in erheblichem Maße ständig vorkommen, vollständig aus kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz‐Switch Mode‐Technologie) und kräftig dimensionierte Leistungsbauteile für sicheren Betrieb ohne Eingriff in den Startkreis eine deutlich bessere Energiebilanz der Bord-Batterie mit versorgten 12 V‐Verbraucher werden gegen Überspannung und Spannungsschwankungen geschützt ein Überladen der Batterie ist ausgeschlossen, da die Ladespannung so geregelt ist, dass sie frei von Spitzen ist vollautomatischer Betrieb: Das Gerät ist ständig mit den Batterien verbunden und wird durch die laufende Lichtmaschine des Fahrzeugs automatisch aktiviert. Bei stehendem Motor werden die Batterien nicht entladen Parallel‐ und Puffer‐Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Gerät automatisch überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss, Fehlverhalten und Batterie‐Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen Trennung von Gerät und Batterie eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit weiteren Ladequellen (EBL, Ladegeräte, Motor‐ und Brennstoff‐Generatoren, Solaranlagen) an einer Batterie Ladekabel‐Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt Anschluss für Batterie‐Temperatur‐Sensor (im Lieferumfang): Bei Blei‐Batterien (Säure, Gel, AGM) erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie‐ Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen wird unnötige Batteriegasung vermieden LiFePO4‐Batterien: Batterieschutz bei hohen und insbesondere bei tiefen Temperaturen < 0°C Ladehilfe für tiefstentladene Blei‐Batterien: Schonendes vorladen der (Blei‐Säure, ‐Gel, ‐AGM)‐Batterie bis 8 V, dann kraftvolle Unterstützung der Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern Technische DatenEingang von Fahrzeug Starter‐Batterie „+ IN Start“Fahrzeug‐Starter‐Batterie Nennspannung: 12 VBatterie‐Kapazität (‐Größe), mindestens empfohlen: 50 AhEingangsspannungsbereich (EURO 6 +), D+ gesteuert: 10,5 ‐ 16,5 VEingangs‐Überspannungsabschaltung (EURO 6 +), max.: 16,5 VLeistungs‐Aufnahme max.: 490 WStrom‐Aufnahme (bei niedrigster Eingangsspannung) max.: 0,05 A ‐ 39 AAktivierungs‐Steuereingang „D+“, von D+, Klemme 15, Zündung: 8 ‐ 17 V Lade‐Ausgang an Bord‐Versorgungsbatterie „+ OUT Bord“Lade‐/Puffer‐/Last‐Strom, geregelt IU1oU2, Blei, LiFePO: 0 A ‐ 30 A (0 A - 20 A *) Blei‐Säure, ‐Gel, ‐AGM‐Batterie Nennspannung: 12 VKapazität (Batteriegröße), empfohlen / bis zu: 60‐200 / 260 Ahim Speicher hinterlegte Blei‐Ladeprogramme: 3Vorladestrom (Batterie tiefstentladen < 8V), max.: 15 A (10 A *)Sicherheits‐Ladespannung bei Batterie‐Übertemperatur: 12,80 V LiFePO4‐Batterie Nennspannung: 12 V (12,8 -13,3 V)Kapazität (Batteriegröße), empfohlen / bis zu: 60‐200 / 260 Ahim Speicher hinterlegte LiFePO4‐Ladeprogramme: 4Sicherheits‐Ladespannung bei Batterie‐Übertemperatur: 12,80 VRückladezweig, Ladung/Ladungserhaltung für die 12 V START-Batterie aus der BORD- Batterie (z.B. bei Netz-Ladung der BORD- Batterie): 12 V / 0-1 AAktiv bei Blei-Säure, -Gel, -AGM BORD-Batteriespannung: Ein: > 13,1 V, Aus: < 13,0 VAktiv bei LiFePO4-BORD-Batteriespannung: Ein: > 13,5 V, Aus: < 13,4 V„T T“ Eingang für Batterie‐Temperatur‐Sensor „Bord“ : jaEBL START In, EVS-Messeingang: jaRuhestrom, StandBy: 3 ... 7 mALade‐Timer: 3‐fachSpannungswelligkeit: < 30 mV rmsLadespannungs‐Limit „+OUT Bord“ (Schutz der Verbraucher): 15,00 VExterne Überspannungsabschaltung „+OUT Bord“ (20 sec): 15,50 VKurzschluss‐/Rückentlade‐/Sicherheits‐Schutz: jaGeräte‐Einbaulage: beliebigTemperaturbereich: ‐20 bis 45° CDrehzahlgeregelter, temperaturgesteuerter Lüfter: jaAllmähliche Abregelung der Ladeleistung bei Übertemperatur: jaSicherheitsabschaltung bei Überhitzung: jaAbmessungen, inkl. Befestig.‐Flansche und Klemmen (LxBxH): 146 x 67 x 40 mmLieferumfang: Temperatursensor, Bedienungsanleitung * „Power Limit“ Funktion: temporäre Ladestrom-Reduzierung, verfügbar bei Anschluss einer Fernbedienung (siehe Zubehör) Ladeprogramme 1 „Gel“: Ladeprogramm für Gel-Batterien, Kennlinie IU1oU2Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit-Batterien mit festgelegtem Elektrolyt, welche generell ein höheres Ladespannungsniveau und längere U1-Haltezeiten benötigen, um kurze Ladezeiten mit besonders hoher Kapazitätseinlagerung zu erreichen und ein langfristiges Batterie-„Verhungern“ zu vermeiden. 2 „AGM“: Ladeprogramm für AGM-/Vlies- Batterien, Kennlinie IU1oU2Bestimmt für das Laden von verschlossenen, gasdichten AGM (Absorbent-Glass-Mat)-Batterien in Blei-Vlies-Technologie, welche ein besonders hohes U1-Niveau mit abgestimmten Haltezeiten für die Voll-Ladung und danach ein moderates U2-Niveau zur Ladeerhaltung benötigen (Platten- und Rundzellen Technologie). 4 „UNIVERSAL“: Ladeprogramm für Blei-Säure-/Nass-/AGM-Batterien, Kennlinie IU1oU2Universalprogramm zur Ladung und Ladeerhaltung von Säure-Batterien in Fahrzeugen (gemischt mobil/stationär). Bietet mit mittlerem U1-Niveau noch kurze Ladezeiten, guten Ladefaktor und gute Säuredurchmischung bei offenen und geschlossenen, wartungsarmen, wartungsfreien Standard-, Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty-Batterien, sowie AGM-Batterien mit normalem U1-Niveau. Li „LiFePO4“: Ladeprogramm für Lithium Batterien, Kennlinie IU1oU2Ladeprogramm abgestimmt auf Lithium-LiFePO4-Batterien mit eigenem BMS und vorgeschriebener bzw. eingebauter Schutzbeschaltung.
inkl. MwSt.;
Votronic Solar-Laderegler mit 250 Wp oder 430 Wp Modulleistung
169,00 €
inkl. MwSt.; / Paketversand
↪️ für Solarmodule mit 250 Wp oder 430 Wp Modul-Leistung ✔️ mit Feuchtigkeitsschutz ✔️ beste Qualität ✔️ schneller Versand
Bitte beachten Sie, dass der Solar-Laderegler nur mit Solar-Panels bis zur maximalen Leistungsangabe (Wp) und unterhalb der maximal zulässigen Spannung (Voc) verwendet werden darf. Der Regler ist nicht für ein eingangsseitigen Anschluss (+/- Solar-Panels) von Wind-, Wasser-, Fuel- oder Motor-Generatoren, Netzteilen, Batterien oder anderen Stromquellen geeignet.
Der MPP Solar-Regler für hochwertige Reisemobile, Caravan und Boote. Votronic Solar-Regler der Serie „MPP“ (Maximum-Power-Point) mit „IU1oU2“-Ladekennlinie werden als Bindeglied zwischen Solar-Panel(s) und Batterie(n) geschaltet. Bei der MPP-Technologie ermittelt der Regler immer wieder automatisch mehrmals pro Sekunde die maximale Leistungsausbeute (MPP) der Solar-Module. Der Spannungsüberschuss des Solar-Moduls wird auf einen höheren Ladestrom für die Batterie transformiert (verwirklicht durch Hochfrequenz-Schaltreglertechnologie mit hohem Wirkungsgrad). Durch den Ladestromzugewinn wird für kürzere Ladezeiten gesorgt und for die bestmögliche Leistungsausnutzung der Solaranlage.
Die MPP Solar-Regler arbeiten vollautomatisch, sind wartungsfrei und bieten folgende Funktionen:
- MPP-Ladestrom-Zunahme gegenüber herkömmlichen Reglern durch den Einsatz modernster Reglertechnologie (Mikroprozessor) um 10 % bis 30 % (Wirkungsgrad > 95 %). Das Leistungsplus zeigt sich insbesondere zur kühleren Jahreszeit und z. B. bei Hochnebellagen, geringerer und diffuser Beleuchtung (Überwinterung).
- Für das Laden von Blei-Gel-, Blei-AGM-, Blei-Säure- Batterien oder LiFePO4- Komplettbatterien (mit integriertem BMS, Balancing, Sicherheitsbeschaltung und Zulassung!) der angegebenen Nennspannungen und die Mitversorgung von an diesen Batterien angeschlossenen Verbrauchern in fest installierten Systemen mit den angegebenen Batteriekapazitäten und Ladeprogrammen.
- Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
- Zwei Batterie-Ladeausgänge: Automatisches Laden der Hauptversorgungs-Bord-Batterie (BORD I) sowie Stützladung und Ladeerhaltung (max. 1 A) der Fahrzeug-Starterbatterie (Start II) mit Schutz vor Überladung.
- Überwachungsfreie Ladung: Serienmäßiger Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Verpolung und Batterie-Rückentladung (bei zu geringer Solarleistung z. B. Dämmerung, nachts etc.).
- Parallel-/Puffer-Betrieb: Einhaltung der Ladevorschriften auch bei gleichzeitigem Betrieb von Verbrauchern.
- Überladeschutz: Regelt den Ladestrom der Batterie bei zu viel Solarleistung und voller Batterie zurück, sorgt bei Stromverbrauch durch sofortiges Nachladen für einen möglichst hohen Ladezustand der Batterie.
- „IU1oU2“-Ladekennlinie: Definierte Ladespannungserhöhung (U1) verhindert schädliche Säureschichtungen (Blei) und sorgt für Ausgleichsladung der einzelnen Batteriezellen (Blei und Lith.), danach automatische Erhaltungsladung (U2).
- Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
- Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit Wind- und Motorgeneratoren, Netz-Ladegeräten, Lichtmaschinen etc.
- Messausgang für EBL, evtl. vorhandener Elektroblock im Wohnbereich des Fahrzeugs: Ermöglicht die bequeme Verwendung einer im Elektroblock eingebauten (Solar-) Stromanzeige zur Kontrolle der Solar-Anlage. Bitte prüfen Sie vorab unbedingt die Kompatibilität Ihres Schaudt-Elektroblocks (EBL) sowie der entsprechenden Kontroll- und Anzeigetafel, da wir hierfür keine Gewährleistung übernehmen können.
- Schaltausgang „AES“ (nur MPP 250, MPP 350 und MPP 430): Bewirkt bei dauerhaft reichlich Solar-Leistungsüberschuss das automatische Umschalten von Kühlschränken mit „AES“ (Automatic Energy Selector, Electrolux / Dometic) von Gas- auf 12 V-Betrieb.
- Anschluss für Batterie-Temperatur-Sensor (Art.-Nr. 2001): Bei Blei-Batterien erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie-Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen wird unnötige Batteriegasung und -belastung vermieden. LiFePO4-Batterien: Batterieschutz bei hohen und insbesondere bei tiefen Temperaturen.Unbedingt empfohlen, wenn die Batterietemperatur im laufenden Betrieb unter 0°C fallen kann.
- Steckerfertig für den Anschluss der Votronic Solar-Anzeigegeräte LCD-Solar Computer S zur optimalen Kontrolle der Anlage.
Technische Daten LADEREGLER-MPP250:
Batterie-Nennspannung (AC): 12 V
Solarmodul-Leistung max.: 250 Wp
Solarmodul-Strom max.: 15,0 A
Solarmodul-Spannung max.: 50 V
Ladestrom Batt. I / II max. 18 A / 1,0 A
Ladekennlinie: IU1oU2
Batterietyp einstellbar: Säure, Gel, AGM, LiFePO4
Eigenverbrauch: 0,004 A
Überladeschutz: ja
Rückstromsperre (Nachtbetrieb): ja
Bordnetzfilter: ja
Anzahl Ladeausgänge: 2
Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Verpolung: ja
Anschluss Temperatur-Sensor: ja
Ausgleich der Spannungsverluste auf den Ladekabeln: ja
Anschluss LCD-Solar-Computer S: ja
Ausgang EBL-Solarstromanzeige: ja
Temperaturbereich: -20 bis +45 °C
Maße (BxHxT) - Maße inkl. Befestigungsflansche, ohne Anschlüsse: 131 x 40 x 77 mm
Gewicht: 235 g
Normen : (CE)
Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit: max. 95% Raumfeuchte, nicht kondensierend
Lieferumfang: Bedienungsanleitung
Technische Daten LADEREGLER-MPP430:
Batterie-Nennspannung (AC): 12 V
Solarmodul-Leistung max.: 430 Wp
Solarmodul-Strom max.: 26,0 A
Solarmodul-Spannung max.: 50 V
Ladestrom Batt. I / II max.: 31,5 A / 1,0 A
Ladekennlinie: IU1oU2
Batterietyp einstellbar: Säure, Gel, AGM, LiFePO4
Eigenverbrauch: 0,004 A
Überladeschutz: ja
Rückstromsperre (Nachtbetrieb): ja
Bordnetzfilter: ja
Anzahl Ladeausgänge: 2
Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Verpolung: ja
Anschluss Temperatur-Sensor: ja
Ausgleich der Spannungsverluste auf den Ladekabeln: ja
Anschluss LCD-Solar-Computer S: ja
Ausgang EBL-Solarstromanzeige: ja
Temperaturbereich: -20 bis +45 °C
Maße (BxHxT) - Maße inkl. Befestigungsflansche, ohne Anschlüsse: 131 x 40 x 77 mm
Gewicht: 285 g
Normen: (CE)
Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit: max. 95% Raumfeuchte, nicht kondensierend
Lieferumfang: Bedienungsanleitung
Ladeprogramme:
1 „Gel“: Ladeprogramm für Gel-Batterien, Kennlinie IU1oU2
Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit-Batterien mit festgelegtem Elektrolyt, welche generell ein höheres Ladespannungsniveau und längere U1-Haltezeiten benötigen, um kurze Ladezeiten mit besonders hoher Kapazitätseinlagerung zu erreichen und ein langfristiges Batterie-„Verhungern“ zu vermeiden.
2 „AGM“: Ladeprogramm für AGM-/Vlies- Batterien, Kennlinie IU1oU2
Bestimmt für das Laden von verschlossenen, gasdichten AGM (Absorbent-Glass-Mat)-Batterien in Blei-Vlies-Technologie, welche ein besonders hohes U1-Niveau mit abgestimmten Haltezeiten für die Voll-Ladung und danach ein moderates U2-Niveau zur Ladeerhaltung benötigen (Platten- und Rundzellen Technologie).
4 „UNIVERSAL“: Ladeprogramm für Blei-Säure-/Nass-/AGM-Batterien, Kennlinie IU1oU2
Universalprogramm zur Ladung und Ladeerhaltung von Säure-Batterien in Fahrzeugen (gemischt mobil/stationär). Bietet mit mittlerem U1-Niveau noch kurze Ladezeiten, guten Ladefaktor und gute Säuredurchmischung bei offenen und geschlossenen, wartungsarmen, wartungsfreien Standard-, Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty-Batterien, sowie AGM-Batterien mit normalem U1-Niveau.
Li „LiFePO4“: Ladeprogramm für Lithium Batterien, Kennlinie IU1oU2
Ladeprogramm abgestimmt auf Lithium-LiFePO4-Batterien mit eigenem BMS und vorgeschriebener bzw. eingebauter Schutzbeschaltung.